
Projekt "Super C", Universität RWTH Aachen
Eva-Maria Pape studierte in Aachen, Düsseldorf und Paris und hat seit 2008 eine Professur an der Fachhochschule Köln inne. Beim ArchitektenLunch stellt sie das Projekt "SuperC", das neue Servicezentrum der Rheinisch-Westfälischen Technischen Universität RWTH Aachen, vor.
Eva-Maria Pape Büro Eva-Maria Pape
Projekt "Super C" :
Das SuperC, das neue Servicezentrum der Rheinisch-Westfälischen Technischen Universität RWTH Aachen bietet den Studierenden eine zentrale Anlaufstelle. Beheizt und gekühlt wird das Studiengebäude mit Tiefengeothermie. Das Energiekonzept mit der Geothermie-Bohrung bis auf 2.510 Metern Teufe, betreut vom Institut für Markscheidewesen der RWTHAachen, wurde von der EU-Generaldirektion für Umwelt als eines der "Best LIFE-Environment Projects 2007-2008" ausgezeichnet.
Die nach Süden orientierte Glasfassade des Haupteingangs wird von dem in 20 Metern Höhe etwa 17 Meter weit auskragenden Dachgeschoss überragt. Das Dach greift die umgebende Straßenflucht auf, lässt zugleich den Blick auf das denkmalgeschützte Hauptgebäude frei, und aktiviert den öffentlichen Raum vor dem Gebäude. Die tragende Konstruktion des Dachgeschosses, in dem sich die Konferenzsäle befinden, besteht aus vier Stahlfachwerkträgern mit einer Gesamtlänge von je 31 Metern und einer Bauhöhe von bis zu sieben Metern.
Herr Elmar Hoffmann von Cembrit wird das Material Faserzement vorstellen und anhand von Referenzobjekten die Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen.
www.cembrit.de